Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Überzeugung

Saisonale Marktzyklen verstehen bedeutet bessere Investmententscheidungen treffen – seit 2019 helfen wir dabei.

Frühe Analyse saisonaler Markttrends

Wie alles begann

Ende 2018 fiel mir auf, dass die meisten Anleger saisonale Muster komplett ignorieren. Dabei sprechen die Zahlen eine klare Sprache – bestimmte Sektoren performen in verschiedenen Jahreszeiten völlig unterschiedlich.

Nach monatelanger Datenanalyse wurde arapilivoolius gegründet. Nicht als weiterer Finanzberater, sondern als spezialisierter Partner für zeitbasierte Investmentstrategien. Heute arbeiten wir mit über 200 Kunden zusammen, die den Wert durchdachter saisonaler Planung erkannt haben.

Was uns antreibt? Die Erkenntnis, dass Timing nicht alles ist – aber verdammt viel ausmacht, wenn man es richtig macht.

Unsere Arbeitsweise

Vier Prinzipien, die unsere tägliche Arbeit bestimmen und langfristige Erfolge möglich machen.

Datenbasierte Entscheidungen

Jede Empfehlung basiert auf mindestens zehn Jahren historischer Marktdaten. Bauchgefühl hat bei uns keinen Platz – Zahlen sprechen klarer als Vermutungen.

Transparente Kommunikation

Sie erhalten monatliche Berichte über Performance und Marktentwicklungen. Keine versteckten Kosten, keine komplizierten Fachbegriffe – nur ehrliche Einschätzungen.

Langfristige Perspektive

Saisonale Strategien funktionieren über Jahre, nicht Wochen. Wir entwickeln Pläne für mindestens drei Jahre und passen sie behutsam an veränderte Marktbedingungen an.

Persönliche Betreuung

Jeder Kunde hat einen festen Ansprechpartner. Termine vereinbaren Sie direkt, Fragen beantworten wir innerhalb von 24 Stunden – ohne Umwege über Callcenter.

Wilhelm Hofmann, Gründer und Geschäftsführer

Wilhelm Hofmann

Gründer & Geschäftsführer

"Märkte haben Rhythmen wie Jahreszeiten. Wer sie versteht, investiert erfolgreicher."

Das Gesicht hinter arapilivoolius

Wilhelm gründete arapilivoolius nach zwölf Jahren bei verschiedenen Investmentbanken. Seine Spezialisierung auf saisonale Marktanalyse entstand aus der Beobachtung, dass institutionelle Anleger diese Muster systematisch nutzen – Privatanleger jedoch meist davon ausgeschlossen bleiben.

Heute leitet er ein sechsköpfiges Team aus Analysten und Beratern. Sein Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung unserer Datenmodelle und der persönlichen Betreuung langjähriger Kunden.

Außerhalb der Märkte beschäftigt sich Wilhelm mit historischer Wirtschaftsforschung und sammelt Daten über saisonale Handelsmuster der letzten 150 Jahre. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Strategieentwicklung ein.

Warum saisonale Strategien funktionieren

Unternehmen haben Geschäftszyklen. Verbraucher kaufen zu bestimmten Zeiten mehr oder weniger. Institutionelle Anleger folgen jährlichen Mustern bei Portfolioanpassungen.

  • Energiesektor: Höchste Volatilität zwischen Oktober und März
  • Einzelhandel: Stärkste Performance von September bis Januar
  • Technologie: Beste Einstiegschancen nach Quartalsergebnissen
  • Rohstoffe: Wetterabhängige Preiszyklen nutzen
Saisonale Marktanalyse und Datenauswertung
Strategische Portfolioplanung
Kundenberatung und Investmentstrategien