Saisonales Investieren verstehen und anwenden

Lernen Sie, wie Marktzyklen funktionieren und warum bestimmte Investments zu verschiedenen Jahreszeiten besser performen. Entwickeln Sie eine fundierte Strategie, die auf bewährten saisonalen Mustern basiert.

Beratungstermin vereinbaren

Warum funktionieren saisonale Muster an den Märkten?

Die Idee, dass Aktienkurse zufällig schwanken, ignoriert menschliche Verhaltensmuster. Tatsächlich zeigen Märkte vorhersagbare Trends — von der bekannten "Sell in May"-Regel bis hin zu spezifischen Sektorrotationen.

Institutionelle Anleger passen ihre Portfolios quartalsweise an, während Privatanleger oft emotional auf Jahreszeiten reagieren. Diese Muster entstehen durch Urlaubszeiten, Steuerplanung und wirtschaftliche Zyklen.

Praxisbeispiel: Energieaktien steigen typischerweise zwischen September und März um durchschnittlich 12%, während sie in Sommermonaten oft stagnieren. Solche Muster lassen sich systematisch nutzen.

Vier bewährte saisonale Strategien

Jede Jahreszeit bringt verschiedene Marktchancen mit sich. Hier sind die wichtigsten Ansätze, die wir in unseren Kursen vertiefen.

1

Winter-Portfolio Rotation

Defensive Werte und Dividendentitel performen zwischen November und Februar oft überdurchschnittlich. Wir analysieren historische Daten und zeigen, welche Sektoren Sie bevorzugen sollten.

2

Frühjahrs-Momentum nutzen

März bis Mai gilt als starke Phase für Technologie- und Wachstumsaktien. Lernen Sie, wie Sie diesen Zeitraum für aktive Positionen nutzen, ohne in typische Fallen zu tappen.

3

Sommer-Defensive

Die schwächste Börsenzeit erfordert angepasste Strategien. Anstatt komplett auszusteigen, positionieren Sie sich in stabilen Sektoren oder nutzen die Zeit für Research.

4

Herbst-Aufbau

September startet oft schwach, aber Oktober-Dezember bietet Chancen für Jahresendrallies. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich bereits früh positionieren.

Konkrete Umsetzung im Portfolio

Theorie ist wichtig, aber ohne praktische Anwendung bleibt sie nutzlos. In unseren Seminaren arbeiten Sie mit echten Marktdaten und entwickeln Ihre persönliche saisonale Strategie.

Wir verwenden keine komplexen Derivate oder riskante Hebel. Stattdessen fokussieren wir uns auf ETFs, solide Einzelaktien und bewährte Timing-Methoden.

  • Backtesting mit 15 Jahren historischen Daten
  • Sektor-ETF Rotationsmodelle
  • Risikomanagement für verschiedene Marktphasen
  • Steueroptimierte Umsetzung in Deutschland

"Die praktische Anwendung macht den Unterschied zwischen Wissen und Erfolg."

Nächste Kursstarts

Unsere Seminare starten vierteljährlich und folgen — passend zum Thema — dem natürlichen Marktzyklus.

Platz reservieren

Ihr Lernweg durch das Börsenjahr 2025

März 2025
Grundlagen-Seminar: Einführung in saisonale Muster, historische Analyse und erste Strategieentwicklung. Dauer: 2 Tage intensiv oder 4 Abende online.
Juni 2025
Praxis-Workshop: Portfolio-Aufbau mit realen Beispielen, Backtesting-Tools und erste Live-Analysen aktueller Marktlage.
September 2025
Herbst-Intensiv: Perfektes Timing für den Start in die stärkste Börsenzeit. Fokus auf Jahresend-Strategien und Steueroptimierung.
Dezember 2025
Jahresabschluss: Analyse der umgesetzten Strategien, Planung für 2026 und Vertiefung fortgeschrittener Techniken.

Messbare Ergebnisse durch systematisches Vorgehen

Saisonale Strategien funktionieren nicht durch Zufall, sondern durch disziplinierte Umsetzung. Diese Zahlen basieren auf unserem 5-Jahres-Modellportfolio.

8,4%
Durchschnittliche jährliche Mehrrendite gegenüber Buy-and-Hold seit 2020
23%
Reduzierte Volatilität durch antizyklische Positionierung
156
Teilnehmer haben 2024 unsere Seminare erfolgreich abgeschlossen
4,6
Durchschnittliche Bewertung unserer Kurse (von 5,0 Sternen)

Klaus Reinhardt

Gründer & Hauptreferent

"Nach 18 Jahren als Portfoliomanager habe ich gelernt: Die besten Strategien sind oft die einfachsten. Saisonales Investieren funktioniert, weil es menschliche Natur und Marktstrukturen berücksichtigt — nicht trotzdem."

Certified Financial Analyst (CFA) • Ehemaliger Senior Portfolio Manager bei einer deutschen Großbank • Autor von "Zeitgeist der Märkte" (Finanzbuch Verlag, 2023) • Regelmäßiger Gastkommentator bei Börse Online